
Die Politik muss uns nur lassen!
unser Statement zum Frühjahrsgutachen Immobilienwirtschaft
„Wenn in diesem Frühjahr politisch die Weichen klug gestellt werden, kann die Immobilienbranche, die fast 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liefert, schon 2025 wieder zur Wirtschafts-Lokomotive werden. Mit konkreten Verbesserungen für Mieterinnen und Mieter, lebendigere Innenstädte, den Alltag im Büro und für den Alltag Pflegebedürftiger.“
Klare Worte von Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA) anlässlich der Vorstellung des Frühjahrsgutachtens der „Immobilienweisen“
Einmal mehr zeigen Experten und Verbände der Bundesregierung auf, wie die Krise am Wohnungsmarkt überwunden werden kann.
„Beim Wohnungsbau braucht es in diesem Frühjahr einen Befreiungsschlag: weg mit dem Wust an starren Regulierungen!“ Die neue Bundesregierung könne schon in den ersten 100 Tagen Veränderungen mit Sofort-Effekt auf den Weg bringen, wenn spürbare Entlastungen in Sicht sind. Die Politik muss nicht mehr tun, sondern weniger: „Sie muss sich auf allen Ebenen zurücknehmen.“ Dass der Staat bei etwa 37 Prozent entweder finanziell oder durch starre Auflagen die Branche beim Neubau fessle, sei „Deutschlands Dauerbremse für Investitionen“.
Dr. Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft e.V. (IW), der für das Frühjahrsgutachten den Bereich Wohnimmobilien bearbeitet hat, weist auf zwei wesentliche Aspekte hin: „Zentraler Akteur im Wohnungsbau auf der Angebotsseite sind die Kommunen, die dazu angehalten und unterstützt werden müssen, Planungs- und Genehmigungsverfahren durch Digitalisierung, Bürokratieabbau und mehr Personal in Bauämtern zu beschleunigen.“
Und zweitens: „Nach der Einführung oder Erhöhung von Abschreibungen auf Neubauten durch Sonderabschreibungen ist es von zentraler Bedeutung, die Kosten im Wohnungsbau zu senken. Ein erheblicher Teil der Kostensteigerungen der letzten Jahre ist auf striktere Vorgaben zurückzuführen. Es sollte daher in jedem Fall keine weitere Verschärfung der energetischen Neubaustandards auf Effizienzhaus 40 oder mehr vorgenommen werden.“
die Komplettfassung des Frühjahrsgutachtens 2025 zum Download
Allen mit Wohnungsbau befassten Verbänden, Organisationen oder Initiativen ist glasklar, dass der Weg zu mehr bezahlbarem Wohnraum nur über langfristig-verlässliche Rahmenbedingungen, gute Förderprogramme und einen drastischen Bürokratieabbau führen kann. Nun muss die neue Bundesregierung „nur“ noch schnell erkennen und verstehen, dass die umgehende Schaffung dieser Voraussetzungen der einzige Schlüssel zu mehr Neubau und damit der Weg aus der Krise ist!