
Bundestag und Bundesrat haben mit der Grundgesetzänderung den Weg frei gemacht für das Sondervermögen Infrastruktur.
Gemeinsam mit anderen Akteuren aus Bauwirtschaft und Baustoffindustrie setzen wir uns dafür ein, dass ein Teil des Geldes auch dem Wohnungsbau zugutekommt. Denn der Wohnungsbau ist genauso wichtig wie Schulen, Brückensanierung oder der Ausbau des Schienennetzes.
Der diesjährige Wohnungsbau-Tag am 10. April ist das richtige Forum, um wohnungsbaupolitische Entscheidungen der neuen Bundesregierung vorzubereiten und mit wichtigen Akteuren zu debattieren.
Bereits zum 16. Mal liefert der Wohnungsbau-Tag relevante Impulse und bringt Politik und Verbände zusammen. Als Kalksandsteinindustrie werden wir uns auch in diesem Jahr aktiv in die Debatte einbringen. Unser Vorstandsmitglied Dr. HannesZapf repräsentiert als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks und Wohnungsbau (DGfM) die Mauerwerksindustrie auf dem Podium. Jan Radmacher und Roland Meißner nutzen die Veranstaltung seit vielen Jahren für politische Gespräche.
Seien auch Sie live dabei, die Anmeldung für den digitalen Wohnungsbau-Tag ist ab sofort möglich.
Weitere News zu diesem Thema
- Mit der neuen Wohnungsbedarfsprognose schreibt sich der Koalitionsvertrag eigentlich von selbst!
- Das Sondervermögen Infrastruktur hat das Potenzial, Deutschland aus der wirtschaftlichen Krise zu holen!
- "Wir brauchen eine Förderung von privatem Wohneigentum, die sich wieder lohnt!"
- Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur Bundestagswahl