News
News | Markt- und Bauwirtschaft
26.09.2023

Investitionen in die energetische Gebäudesanierung auf Talfahrt: Aktueller DIV-Bericht

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die energetische Sanierungstätigkeit im deutschen Wohn- und Nichtwohngebäudebestand nach einzelnen Maßnahmen (Dämmung, Fenster/Türen, Heizung) untersucht. Dabei zeigt sich, dass sich die preisbereinigten Investitionen in energetische Modernisierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren alles in allem rückläufig entwickelt haben.

Quelle: Pixabay

So haben die Investitionen in Dach-, Kellerdecken- und Außenwanddämmung im Wohnungsbau zwar zwischen 2017 und 2021 real zugelegt, von 2011 bis 2022 ist aber ein deutlicher Rückgang von insgesamt 22% zu verzeichnen. Die Investitionen in die Erneuerung von Fenstern und Außentüren haben sich im Vergleich längere Zeit stabiler entwickelt, aber auch hier war zwischen dem Spitzenjahr 2017 und 2022 ein Rückgang von 13% zu beobachten. Auch die Heizungserneuerung, die zwischen 2011 und 2017 deutliche Zuwächse zu verzeichnen hatte, hat sich seitdem real rückläufig entwickelt. Im Hinblick auf die Negativentwicklung in allen Bereichen im vergangenen Jahr ist der deutliche Preisanstieg zu berücksichtigen, der die nominale Steigerung kompensiert hat. Während sich im Nichtwohngebäudebereich die Investitionen in die Gebäudedämmung etwas weniger stark rückläufig entwickelt haben, war der Verlauf bei Fenstern/Außentüren und bei der Heizungserneuerung im Vergleich noch deutlich ungünstiger.

Insgesamt zeigt sich, dass sich die Investitionen in energetische Modernisierungen trotz der erheblichen Bedeutung für den Klimaschutz und entsprechender Fördermaßnahmen unzureichend entwickelt haben. Dies betrifft im besonderen Maße den Nichtwohnbereich. Entsprechend erkennt das DIW nach wie vor erhebliche Defizite bei der Förderung und sieht als große Herausforderung, die Produktions- und Installationskapazitäten so anzupassen, dass die beabsichtigte Erhöhung der Sanierungsrate nicht durch Preiseffekte konterkariert wird.

Weitere Informationen finden Sie: hier

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage